Yellow line driving

Der Südafrikaner an sich hat ein eher entspanntes Verhältnis zum Straßenverkehr. Und bis auf die Tatsache, dass man hier auf der falschen Strassenseite fährt sind die Verkehrsregeln den deutschen recht ähnlich. Allerdings gibt es da eine ungewöhnliche Besonderheit die sich „yellow line driving“ nennt.
Und das ganze funktioniert folgendermassen… Wenn sich ein schnelleres Fahrzeug von hinten nähert und eigentlich kein Platz zum überholen ist, dann weicht der Vordermann auf den Seitenstreifen aus, der durch eine gelbe Linie gekennzeichnet ist, um den Hintermann vorbei zu lassen. Dies wird bei jeder Geschwindigkeit und auf jedem Strassentyp praktiziert. So kann es schon mal vorkommen das sich auf einer zweispurigen Landstrasse vier Autos nebeneinander begegnen – zwei in der einen und zwei in der anderen Richtung. Dieses Verhalten würde auf Deutschlands Strassen zu Herzversagen, Wutausbrüchen, Führerscheinentzug und mehreren Strafanzeigen führen. In Südafrika ist es ein Zeichen der Höflichkeit. Der Vordermann bedankt sich nach dem überholen mit dem Warnblinker, der Hintermann quittiert das ganze mit einem kurzen Aufblenden. Das ganze wird derart häufig praktiziert, dass man sich den Warnblinker eigentlich an den Blinkerhebel wünschen würde und nicht ans Armaturenbrett.
Schreibe einen Kommentar